SGS-Schiedsrichter bei der FISU World University Games 2025 in Berlin
Vom 17. bis 23. Juli 2025 fanden die Schwimmwettbewerbe der FISU World University Games in Berlin statt. Früher unter dem Namen Universiade bekannt, heißen diese Weltspiele der Studentinnen und Studenten seit einigen Jahren University Games. Die Veranstaltung 2025 lief unter dem Titel „Rhine-Ruhr 2025“, da geplant war, die insgesamt 18 Sportarten in zahlreichen Städten im Ruhrgebiet unterzubringen. Aufgrund der fehlenden geeigneten Wettkampfstätten fiel für die Sportarten Schwimmen, Wasserspringen und Volleyball die Wahl auf den Austragungsort Berlin. Die Volleyballer waren auf vier Wettkampfstätten quer durch Berlin verteilt, die Wassersportler vom Schwimmen und Wasserspringen nutzten die SSE Berlin. Alle anderen Sportarten waren in Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim/Ruhr und Hagen zu Gast.
Neben den 11 deutschen Sportlern, die vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) für die Schwimmwettbewerbe nominiert worden waren, wurde auch der Großteil des Kampfgerichtes von Schiedsrichtern aus dem Deutschen Schwimmverband besetzt. Dabei stellte die SGS mit drei Schiedsrichtern einen Teil dieses Kampfgerichtes. Nominiert worden waren Heidrun und Christian Böck sowie Dirk Deichhard. Im täglichen Wechsel waren die Positionen als Chief Inspector of Turn, Call Room Judge, Warm Up Supervisor, Stroke Judge oder Inspector of Turn zu besetzen. Aufgrund des eingesetzten Videosystems zur Zeitmessung waren Stoppuhr und Button im Ziel vergeblich zu suchen. So war man mal einen Tag Wenderichter auf der Wendeseite und einen anderen Tag Wenderichter auf der Startseite.
Ungewohnt waren für die Kampfrichter insbesondere die Wettkampfzeiten (teilweise 7 Stunden Mittagspause und Finalabschnitte auch mal bis 22 Uhr) sowie die sehr strikten Abläufe am Beckenrand, die noch über die bereits gewohnten und eingeübten Choreografien bei Deutschen Meisterschaften hinaus gingen. Auch an die Einkleidung mit hellblauen Poloshirts und einer blauen Jogginghose musste man sich erst gewöhnen. „You are part of the show“ und „It’s for Broadcast“ waren geflügelte Worte, wenn mal etwas in Frage gestellt wurde.
Alle waren sich einige, dass es eine Erfahrung wert war, bei einer so hochkarätigen, internationalen Veranstaltung (die zweithöchste Veranstaltung nach den olympischen Spielen) im Einsatz gewesen zu sein und vielleicht den ein oder anderen zukünftigen Olympiasieger auf seiner Bahn gehabt zu haben. Die Leistungen an den sieben Wettkampftagen waren herausragend. Einige Ergebnisse waren so schnell, dass mit diesen Zeiten im letzten Jahr die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen worden wäre.
Ebenfalls in Berlin dabei war auch Anke Rubien. Sie hatte Einsätze als Volunteer in der Schwimmhalle, die ebenso vielseitig wie abwechslungsreich waren. Am Volunteer-Infopoint Fragen beantworten, Aktive nach dem Zielanschlag begleiten, damit sie bis zur Siegerehrung nicht verloren gehen und Ausgabe der Akkreditierungen gehörten zu den Aufgaben.
Die niedersächsischen Kampfrichter und Anke Rubien (rechts) bei einem ihrer Volunteer-Einsätze:


Infos zur WM in Singapur findet Ihr nachfolgend:
Am 21. Juni 2025 fand in Hannover im Misburger Bad der niedersächsische Kürpokal für die Synchros der SGS Hannover statt. Bei diesem Wettkampf traten Aktive aus allen Leistungsgruppen an – von den erfahrenen Schwimmerinnen bis hin zur Anfängergruppe der Leistungsgruppe 4, für die es teilweise der erste Wettkampf überhaupt war. Entsprechend groß war die Aufregung bei den Jüngsten: Für viele war es das erste Mal, dass sie ihre Küren vor Wertungsrichtern oder Publikum schwimmen durften. Doch trotz der Nervosität zeigten die Schwimmerinnen der LG4, was sie in den letzten Monaten erarbeitet hatten, mit großem Erfolg!













Am letzten Juni-Wochenende fanden die Deutschen Freiwassermeisterschaften 2025 in Rostock statt. Bei 19 Grad Wassertemperatur gingen im IGA-Park an den drei Wettkampftagen 438 Aktive über 2,5 km, 5kmn und 7,5 km sowie über die 3x1,25km und 4x1,25km ins Wasser.



Das Wochenende in Bruchhausen stand lange Zeit nicht fest. Die alte Besatzung konnte zum größten Teil in diesem Jahr nicht die Betreuung übernehmen und auch die älteren Aktiven sind dieses Jahr eng bepackt mit Terminen. Franzi und Nadine stellten sich aber entschlossen der Herausforderung, den jüngeren Aktiven ein unvergessliches Wettkampfwochenende zu bescheren. 




























Vom 6. Juni bis zum 9. Juni fanden die Deutschen Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen in Flensburg statt, bei denen die Synchros der SGS Hannover (SV Aegir und SV Langenhagen) in einer Zusammensetzung von vier Aktiven und drei Wertungsrichtern vertreten waren. Eine der drei Wertungsrichterinnen hatte zudem noch an diesem Wettkampf ihre Prüfung zum Technical Controller, die sie mit Bravour bestanden hat!





Vom 11. bis 15. Juni wurden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2025 in Berlin ausgetragen. Die Jahrgänge 2007 bis 2012 schwammen an fünf Wettkampftagen in Deutschlands schnellstem Wettkampfbecken um schnelle Zeiten und die Titel des Deutschen Jahrgangsmeister. Insgesamt hatten 1502 Aktive aus 304 Vereine für die DJM gemeldet, was recht lange Wettkampftage bedeutete.








Am vierten Tag der DJM 2025 platzte der Knoten. Bei den drei Starts der beiden SGS-Aktiven wurden nur neue Bestzeiten ins Wasser gebracht. Pia schwamm über 200m Lagen in 2:33,60min auf den 17. Platz im Jahrgang 2011. Titus schwamm im Vorlauf über 200m Brust in 2:27,70min im Jahrgang 2009 auf den 2. Platz und qualifizierte sich mit dieser weiteren Verbandskaderzeit für das Finale am Nachmittag. Im Finallauf machte es Titus dann noch spannend. Bei der 50m wendete er als Fünfter, auch bei 100m lag er noch auf dem fünften Platz. Die zweiten 100m liefen dann einfach perfekt. Titus konnte sich auf den dritten Platz vorschwimmen und in 2:25,19min die Bronzemedaille sichern! Ganz nebenbei war das auch noch die heiß ersehnte Landeskaderzeit für die nächste Saison. Herzlichen Glückwunsch!



Vom 6. bis 8. Juni 2025 werden im Dortmunder Südbad die Deutschen Meisterschaften im Schwimmerischen Mehrkampf ausgetragen. Die Aktiven der Jahrgänge 2013 und 2014 starten an den drei Wettkampftagen über 400m Freistil, 200m Lagen, 25m Delfinbeine in Bauchlage, 25m Delfinbeine in Rückenlage sowie in 50m Beinarbeit, 100m Gesamtschwimmart und 200m Gesamtschwimmart in einer festgelegten Schwimmart. Die erzielten Zeiten werden in Punkte umgerechnet, nach denen dann nach sieben Starts ein Gesamtergebnis in jeder Schwimmart zustande kommt.Qualifizieren konnten sich für diese DM SMK 2025 die TOP 80 über 200m Lagen auf der 50m-Bahn in jedem Jahrgang.





Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 finden im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz in Dresden die 56. Deutschen Masters-Meisterschaften "Kurze Strecken" statt. Insgesamt 1000 Masters haben ihre Meldungen für die dreitägigen Titelkämpfe abgegeben. In 33 Wettkämpfen mit 3044 Einzel- und 538 Staffelmeldungen werden die neuen Deutschen Mastersmeister ausgeschwommen.












































