Mal was Neues ausprobieren? Silbersee-Ice-Cup 2025
Der Deutsche Schwimmverband engagiert sich seit diesem Jahr auch im Eisschwimmen. Diese neue Sparte steckt noch in den Kinderschuhen und ist auch deswegen auf Unterstützung angewiesen.
Am letzten November-Wochenende (29./30.11.2025) findet im Silbersee Langenhagen der Silbersee-Ice-Cup statt.
Der/Die ein oder andere hat schon im letzten Jahr ein paar Erfahrungen und erste Eindrücke bei der Mithilfe am Silbersee sammeln können, vielleicht finden sich in diesem Jahr ja noch ein paar mehr Helferlein.
Für die regelkonforme Durchführung werden pro Abschnitt je 4 Kampfrichter (Zeitnehmer) und ein Schiedsrichter benötigt.
2 Abschnitte am Samstag: 9:30-ca 16:30h
1 Abschnitt am Sonntag 9:30h – ca 13:00h
Selbstverständlich wird es eine Einweisung vor Ort geben.
…ein kleiner Tipp: Interessierte SGSler – ob Kampfrichter oder Schwimmer – können gerne mal beim Training vorbeischauen: Treffpunkt DLRG Turm Silbersee Langenhagen – Samstags 10.00 Uhr – Sonntags 9:30 Uhr und wer möchte, kann auch den Gang ins eiskalte Wasser wagen – natürlich unter Anleitung.
Ansprechpartnerin für das eiskalte Vergnügen ist die Aegir-Aquafitness-Trainerin Anke Rubien, nehmt gerne Kontakt mit ihr auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezirks-Kurzbahnmeisterschaften 2025 | Protokoll und Urkunden
Ab sofort stehen auf der Veranstaltungsseite das Protokoll, die ENM-Übersicht und die dsv7-Ergebnisdatei zum Download zur Verfügung. Unter dem Reiter "Vereinsübersicht" sind dort auch die Vereinsergebnisse und die Urkunden zum Selbstausdruck zu finden.
Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer für einen tollen Wettkampf und an die Kampfrichter für die Unterstüzung bei der Durchführung der Veranstaltung.
Die SGS Hannover freut sich auf ein Wiedersehen beim nächsten Wettkampf in Hannover.
SGS-Teams erfolgreich beim DMSJ Bezirksentscheid unterwegs
Am 20. und 21.09.2025 fand der DMSJ-Bezirksdurchgang, auch unter "Staffelmeisterschaften" bekannt, in Hildesheim statt.
Am Samstagvormittag starteten die Jüngsten der E- und F-Jugend mixed nur im ersten Abschnitt vor den Größeren.
In 4x25m Rücken, 4x25m Freistil und 4x25m Kraul-Beine schwammen die F-Jugend mixed mit Joris Federmann, Mathilda Graßmann, Marta Sanke, Wilma Lobitz und Yuna Stubbe, trotz des erfolgreichen Nachschwimmens bei 4x25m Rücken, gab es leider einen Protokollfehler, der dann erst am nächsten Tag behoben worden ist. Da dieser Kids Cup nur an dem Samstag stattfand, wird die offizielle Siegerehrung für den 1. Platz im Rahmen der Kurzbahnbezirksmeisterschaften im Stadionbad nachgeholt.
Die E- Jugend mixed musste dann schon mehr Meter schwimmen. Nach 4x50m Freistil, 4x50m Brust, 4x50m Rücken und 4x50m Lagen hieß es dann Platz 1 für Anna Sophie Greer,Eva Martynova, Liv Eichler, Paul Lobitz, Philipp Krech und Tom Brunkhorst.
Herzlichen Glückwunsch!
Ab Samstag Mittag und einschließlich Sonntag stiegen dann die älteren Jahrgänge auf den Startblock. Der Bezirksentscheid DMSJ für die Jugend D und älter stand auf dem Programm. Auch hier werden nur Staffeln geschwommen, diese Jahrgänge haben die 4x100m Freistil, 4x100m Brust, 4x100m Rücken, 4x100m Schmetterling und 4x100m Lagen zu bestreiten. Die Jugend D schwimmt statt 4x100m Schmetterling nur 4x50m Schmetterling. Auch in der DMSJ werden alle Staffelzeiten zu einer Gesamtzeit addiert, nach der am Ende der Veranstaltung ein Gesamtranking der Altersklasse entsteht.
Die Mannschaft derJugend D weiblich mit Ada Leyla Polat, Leona Scharn, Mari Eichler, Milena Marie Kahlmeyer, Mina Sofie Daudi und Nele Höhle sicherten sich mit einer Gesamtzeit von 28:51,35min den 3. Platz.
Die erste Mannschaftweibliche C-Jugend mit Amelie Flammger, Clementine Putzer, Luisa Schulze, Lou Brunkhorst, Tamara Teige und Nina Maria Reusch gewannen mit 55sek Vorsprung den 1. Platz mit einer Gesamtzeit von 26:12,40min. Die zweite Mannschaft C-Jugend mit Claudia Bednarz, Joline Topper, Lea Lehmann, Lou Brunkhorst und Marie Hagin erreichten den 5. Platz in einer Zeit von 29:43,57min.
Die offene weibliche Mannschaft, die altersklassenübergreifend zusammengesetzt werden konnte, holte Silber. Alina Dannenberg, Emily Flucht, Kim Kägebein, Meike Staffelt, Nathalie Müller, Paula Hinze und Paula Morales Lang schwammen in 24:50,04 auf den zweiten Platz.
Die männliche Jugend D mit Bendix Altner, Frederick Hohmann, Jan Gamm, Madsen Michel, Noah Nadijimi und Thomas Conor Greer erreichten in 29:26,70min den 5. Platz.
Die Jugend C männlich mit Arthur Rudenja, Joshua Gongala, Leonard Lokschin, Mark Voikov und Simon Dannenberg holten in einer Zeit von 28:48,62min die Bronzemedaille.
Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Erfolgen!
Für den diesjährigen Landesentscheid 2025 konnte leider kein Ausrichter gefunden werden. Es wird anhand die Ergebnisse der DMSJ Bezirksentscheide eine LSN-Fernwertung erstellt. Mit diesen LSN-Ergebnissen können sich die Mannschaften aus Niedersachsen dann für das Bundesfinale DMSJ in Wuppertal qualifizieren. Bis dahin ist Daumen drücken angesagt.
SGS Hannover gewinnt erneut Staatsbad-Pokalschwimmfest in Bad Nenndorf
Nur eine Woche nach dem tollen Erfolg in Holzminden machte sich die SGS mit 68 Aktiven am zweiten September-Wochenende auf den Weg zum zweitägigen Wettkampf nach Bad Nenndorf. Ziel des Wettkampfes war es auch in diesem Jahr wieder, sich für das kleine und große Finale zu qualifizieren, sich als beste Brustschwimmer*in zu versuchen, punktbeste Teilnehmerin, punktbester Teilnehmer zu werden und als bester Verein nach Hause zu fahren sowie weitere Pflichtzeiten für die bevorstehende Bezirksmeisterschaft Ende September zu erschwimmen.
Für das kleine Finale 75m Minilagen bestehend aus 25m Rücken, Brust und Kraul qualifizierten sich Nele und Leonie. Beide schwammen in spannenden Rennen auf das Siegerpodest. Nele kontne sich in 1:07,11 den ersten Platz sichern. Leonie erkämpfte sich hauchdünn den zweiten Platz. Mit drei Zehntelsekunden Vorsprung schwamm sie in 1:11,93 zum Silberpokal. Belohnt wurden beiden mit einem kleinen Pokal und einem Spiel, einer Badekappe und einem Gutschein für die Landesgartenschau 2026.
Im 200m Lagen Finale der Jungs gingen wie im Vorjahr Hannes und Dennis an den Start. Auch die beiden Jungs schwammen auf das Siegerpodest. Hannes gewann das Finale in 2:10,30, Dennis schwamm in 2:15,88 auf den dritten Platz.
Zwischendurch wurden fleißig weiter Punkte erschwommen, Staffeln Nummer 11 und 12 geschwommen, neue Bestzeiten und viele neue Pflichtzeiten erreicht.
Am Ende des Wettkampfes gab es weitere Ehrungen draußen vor der Schwimmhalle. Im Ranking der punktbesten Brustschwimmer belegten die SGS-Aktiven die Plätze 1,2,4 und 5. Sieger wurde Merlin Biastoch mit 1708 Punkten, Julia Seidler schwamm mit 1604 Punkten auf den 2. Platz, Kim Kägebein belegte mit 1418 Punkten Platz 4 und Nathalie Müller belegte mit 1303 Punkten den fünften Platz. Bei den Punktbesten Teilnehmerinnen wurde Anita Boekhoff Dritte mit 3468 Punkten und Nina Marie Reusch erreichte mit 3314 Punkten den 5. Platz. Bei den Herren belegte Merlin Biastoch mit 2640 Punkten den fünften Platz.
Die letzte Ehrung war für den besten Verein, nachdem die Pokale an W98 Hannover für den 3. Platz und SGS Barsinghausen für Platz 2 vergeben wurden, war die Freude besonders bei den jüngeren Jahrgängen groß, wieder einen Mannschaftspokal als bestes Team mit nach Hannover zu nehmen.
Herzlichen Glückwunsch an alle SGS-Aktiven zu den tollen Ergebnissen und vielen Dank an unsere Trainer und Kampfrichter, die das Wochenende in der warmen Schwimmhalle verbracht haben.
SGS-Sieg beim Sport Schwager Swim Cup 2025 in Holzminden
Am 06.09.2025 machte sich die SGS-Hannover am frühen Morgen bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg nach Holzminden. Doch der Schein trügte, denn kurz vor dem Ziel zog die Sonne sich zu und wir fuhren in eine Nebelwand. Als wir im Freibad unser Lager mit Pavillons, Wurfzelten und unzähligen Campingstühlen für die 34 Aktiven aufmachten, ging es dann auch gleich los mit dem Einschwimmen, was auf das Notwendigste beschränkt wurde, bei 12° Lufttemperatur.
Pünktlich um 10 Uhr ging der Wettkampf mit 8x50m Freistil mixed, ohne Nebel und bei strahlendem Sonnenschein, los. Mit der Besetzung von Holger Ladenthin, Moritz Ebest, Paula Morales Lang, Simon Dannenberg, Maxim Petrov, Linn Eichler, Sintje Fuhrmann, und Sophia Stoll schlugen sie souverän in 4:05,96min als Erstes an.
Die 4x100m Freistil -Staffeln der Damen und Herren schwammen beide jeweils auf den ersten Platz. Vertreten waren bei den Damen Pia Abdic, Sintje Fuhrmann, Ida Clausing und Paula Morales Lang, sowie bei den Herren Maxim Petrow, Simon Dannenberg, Moritz Ebest und Holger Ladenthin. In den abschließenden 4x100m-Freistil Mixedstaffeln konnten wir zwei Staffeln an den Start schicken und wurden mit den Plätzen eins und zwei belohnt. Mit dabei waren Simon Dannenberg, Moritz Ebest, Pia Abdic, Paula Morales Lang, Linn Eichler, Sintje Fuhrmann, Arthur Rudenja und Lysander Burleigh.
In der Mehrkampfwertung, bei der, je nach Altersklasse drei beliebige 50m- und eine 100m-Strecke oder drei beliebige 50m, eine 100m- und eine 200m-Strecke, die Punkten addiert wurden, waren unsere SGS-Aktiven zahlreich vertreten, jeweils die ersten Drei wurden mit tollen Sachpreisen geehrt.
Jugend E weiblich: 1. Eva Martynava mit 487 Punkten 3. Liv Eichler mit 474 Punkten 4. Jenna Schwanert mit 345 Punkten
Jugend E männlich: 4. Philipp Krech mit 327 Punkten 5. Tom Brunkhorst mit 318 Punkten
Jugend D weiblich: 5. Mari Eichler mit 693 Punkten 9. Leona Scharn mit 577
Jugend D männlich: 4. Kasimir Abdic mit 685 Punkten 6. Jan Gamm mit 519 Punkten 14. Finian Böttcher mit 316 Punkten
Jugend C weiblich: 2. Linn Eichler mit 1603 Punkten 7. Amelie Flammger mit 1283 Punkten 8. Lou Brunkhorst mit 1184 Punkten 11. Leona Scharn mit1157 Punkten 13. Claudia Bednarz mit 1019 Punkten 17. Felicitas Lüken mit 860 Punkten
Jugend C männlich: 1. Simon Dannenberg mit 1432 Punkten 6. Manuel Gamm mit 865 Punkten 7.Leonard Lokschin mit 838 Punkten 8. Mark Voikov mit 804 Punkten 9. Maxim Neb mit 802 Punkten
Jugend B weiblich: 1. Pia Abdic mit 2118 Punkten
Altersklasse 20+ weiblich: 1. Sophia Stoll mit 1261Punkten
Altersklasse 20+ männlich: 2. Holger Ladenthin mit 1985 Punkten 3. Moritz Ebest mit1726 Punkten
Außerdem wurde Pia Abdic für ihre punktbeste Einzelleistung in 50m Freistil noch mit einem kleinem Pokal und einer Geldprämie geehrt.
Die punktbeste Mannschaft ging auch dieses Jahr wieder an die SGS Hannover mit 1169 Punkten vor SC Steinhagen-Amshausen (639 Pkt) und dem Schwimmverein Detmold (586 Pkt.).
Wir gratulieren allen SGS-Aktiven zu den tollen Leistungen und ein Dankeschön auch an die Trainerinnen und Kampfrichter*innen, die den Wettkampf erst möglich gemacht haben.
Die SGS gratuliert fünf neuen Kampfrichtern. Bei der Ausbildung zum Wettkampfrichter haben Nathalie Müller, Kristina Siebert, Julia Ladenthin, Olga Müller und Matthis Wille am 24. August 2025 die theoretische Prüfung erfolgreich bestanden. Es folgen nun noch vier Praxiseinsätze am Beckenrand, bevor die endgültige Lizenz ausgehändigt wird. Wir gratulieren zum Bestehen der Prüfung und wünschen viel Spaß als Wettkampfrichter.
Masters-Schwimm-WM 2025 in Singapur
Nachdem die deutschen Eliteschwimmer im Freiwasser und im Beckenschwimmen die Weltmeisterschaften in Singapur bereits sehr erfolgreich absolviert haben, standen vom 7. bis 14. August an gleicher Stelle die Weltmeisterschaften der Masters auf dem Programm. Aufgrund der Meldezahlen verteilten sich die Masterswettbewerbe auf zwei Schwimmbecken, in denen zeitgleich geschwommen wird. Einen Tag schwammen die Herren in der WCH-Arena und die Damen im OCBC Aquatic Center, am Folgetag dann umgekehrt, so dass jeder Mal in den Genuss des schnellen. mobilen Weltmeisterschaftspools kommen konnte.
Von der SGS Hannover hatten Conni Neubert und Kai Dorau die Reise nach Süost-Asien angetreten.
Conni ging über 50m, 100m und 200m Brust an den Start, Kai startete über 50m Schmetterling, 50m Rücken und 50m Freistil.
Die Starts verteilten sich wie folgt auf die einzelnen Tage:
erzielte Zeit
Platz
Freitag 8. August
Conni
100m Brust
1:52,42
8
Sonntag 10. August
Kai
50m Schmetterling
0:29,70
14
Montag 11. August
Kai
50m Freistil
0:26,89
7
Dienstag 12. August
Conni
200m Brust
4:18,31
8
Mittwoch 13. August
Conni
50m Brust
0:47,32
4
Kai
50m Rücken
0:33,57
14
Meldelisten und Ergebnisse können auf der Veranstaltungsseite eingesehen werden.
Wir gratulieren zu den Erfolgen bei der WM Masters 2025 in Singapur.
SGS-Schiedsrichter bei der FISU World University Games 2025 in Berlin
Vom 17. bis 23. Juli 2025 fanden die Schwimmwettbewerbe der FISU World University Games in Berlin statt. Früher unter dem Namen Universiade bekannt, heißen diese Weltspiele der Studentinnen und Studenten seit einigen Jahren University Games. Die Veranstaltung 2025 lief unter dem Titel „Rhine-Ruhr 2025“, da geplant war, die insgesamt 18 Sportarten in zahlreichen Städten im Ruhrgebiet unterzubringen. Aufgrund der fehlenden geeigneten Wettkampfstätten fiel für die Sportarten Schwimmen, Wasserspringen und Volleyball die Wahl auf den Austragungsort Berlin. Die Volleyballer waren auf vier Wettkampfstätten quer durch Berlin verteilt, die Wassersportler vom Schwimmen und Wasserspringen nutzten die SSE Berlin. Alle anderen Sportarten waren in Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim/Ruhr und Hagen zu Gast.
Neben den 11 deutschen Sportlern, die vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) für die Schwimmwettbewerbe nominiert worden waren, wurde auch der Großteil des Kampfgerichtes von Schiedsrichtern aus dem Deutschen Schwimmverband besetzt. Dabei stellte die SGS mit drei Schiedsrichtern einen Teil dieses Kampfgerichtes. Nominiert worden waren Heidrun und Christian Böck sowie Dirk Deichhard. Im täglichen Wechsel waren die Positionen als Chief Inspector of Turn, Call Room Judge, Warm Up Supervisor, Stroke Judge oder Inspector of Turn zu besetzen. Aufgrund des eingesetzten Videosystems zur Zeitmessung waren Stoppuhr und Button im Ziel vergeblich zu suchen. So war man mal einen Tag Wenderichter auf der Wendeseite und einen anderen Tag Wenderichter auf der Startseite.
Ungewohnt waren für die Kampfrichter insbesondere die Wettkampfzeiten (teilweise 7 Stunden Mittagspause und Finalabschnitte auch mal bis 22 Uhr) sowie die sehr strikten Abläufe am Beckenrand, die noch über die bereits gewohnten und eingeübten Choreografien bei Deutschen Meisterschaften hinaus gingen. Auch an die Einkleidung mit hellblauen Poloshirts und einer blauen Jogginghose musste man sich erst gewöhnen. „You are part of the show“ und „It’s for Broadcast“ waren geflügelte Worte, wenn mal etwas in Frage gestellt wurde.
Alle waren sich einige, dass es eine Erfahrung wert war, bei einer so hochkarätigen, internationalen Veranstaltung (die zweithöchste Veranstaltung nach den olympischen Spielen) im Einsatz gewesen zu sein und vielleicht den ein oder anderen zukünftigen Olympiasieger auf seiner Bahn gehabt zu haben. Die Leistungen an den sieben Wettkampftagen waren herausragend. Einige Ergebnisse waren so schnell, dass mit diesen Zeiten im letzten Jahr die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewonnen worden wäre.
Ebenfalls in Berlin dabei war auch Anke Rubien. Sie hatte Einsätze als Volunteer in der Schwimmhalle, die ebenso vielseitig wie abwechslungsreich waren. Am Volunteer-Infopoint Fragen beantworten, Aktive nach dem Zielanschlag begleiten, damit sie bis zur Siegerehrung nicht verloren gehen und Ausgabe der Akkreditierungen gehörten zu den Aufgaben.
Die niedersächsischen Kampfrichter und Anke Rubien (rechts) bei einem ihrer Volunteer-Einsätze:
Auch in den Sommerferien wird geschwommen
Auch in den aktuell laufenden Sommerferien sind nicht nur einige SGS-Aktive im Wasser unterwegs, egal ob im heimatlichen Schwimmbad oder in der Ferne in Hotel-Pool oder Meer. Auch zwei internationale Veranstaltungen stehen in diesem Zeitraum im Wettkampfkalender und sind absolut sehenswert.
Die Weltmeisterschaften in Singapur und die World University Games in Deutschland werden in diesen Tagen unzählige internationale Sportlerinnen und Sportler ins Wasser bringen.
Durch die Zeitverschiebung finden die Wettkämpfe in Singapur teilweise zu unseren Nachtzeiten statt, trotzdem sind sicher viele spannende Rennen zu beoachten.
Am 21. Juni 2025 fand in Hannover im Misburger Bad der niedersächsische Kürpokal für die Synchros der SGS Hannover statt. Bei diesem Wettkampf traten Aktive aus allen Leistungsgruppen an – von den erfahrenen Schwimmerinnen bis hin zur Anfängergruppe der Leistungsgruppe 4, für die es teilweise der erste Wettkampf überhaupt war. Entsprechend groß war die Aufregung bei den Jüngsten: Für viele war es das erste Mal, dass sie ihre Küren vor Wertungsrichtern oder Publikum schwimmen durften. Doch trotz der Nervosität zeigten die Schwimmerinnen der LG4, was sie in den letzten Monaten erarbeitet hatten, mit großem Erfolg! Zwar lief noch nicht alles perfekt, doch genau dafür war dieser Kürpokal da: erste Wettkampferfahrungen zu sammeln und das Gefühl kennen zu lernen, vor Publikum und Wertungsrichtern zu schwimmen.
Auch die höheren Leistungsgruppen zeigten ihr Können in verschiedenen Disziplinen – von Soli über Duette bis hin zu der Gruppenkür und der Acrobatic Routine. Dabei gab es viele starke Leistungen, und gelungene Küren zu sehen. Der Kürpokal bot damit nicht nur eine Möglichkeit zur Leistungsüberprüfung, sondern auch eine schöne Gelegenheit, als Verein zusammenzukommen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem gesamten Trainerteam sowie allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben – sei es am Beckenrand, bei der Organisation oder als Wertungsrichterinnen. Und ein ganz besonderer Glückwunsch geht an die LG4 für ihren ersten erfolgreichen Wettkampf – wir freuen uns schon auf alles, was noch kommt!
Deutsche Freiwassermeisterschaften 2025 in Rostock
Am letzten Juni-Wochenende fanden die Deutschen Freiwassermeisterschaften 2025 in Rostock statt. Bei 19 Grad Wassertemperatur gingen im IGA-Park an den drei Wettkampftagen 438 Aktive über 2,5 km, 5kmn und 7,5 km sowie über die 3x1,25km und 4x1,25km ins Wasser.
Von der SGS Hannover waren Olivier Awrycewicz und Simon Dannenberg über die 2,5km am Start. Beide haben sich bei ihrem Debut im Freiwasser toll präsentiert. Olivier holte sich in 34:40,73min die Silbermedaille im Jahrgang 2013 und Simon belegte im Jahrgang 2012 in 35:16,17min den 21. Platz. (Fotos Volker Phielipeit)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.