Homepage der SGS Hannover Homepage der SGS Hannover
  • SGS Hannover
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • SGS intern
      • Erreichte Pflichtzeiten
    • SGS-Aktive
    • SGS-Kampfrichter
      • KR-Abrechnung
    • News Archiv
  • Sport in der SGS
    • Leistungssport in der SGS
    • Schwimmen lernen in der SGS
  • Termine
    • Termine 2025
    • Hallenschließungszeiten 2025
  • Veranstaltungen
    • 2025
      • KreisMS 2025
      • Piranha 2025
      • Norddeutsche Meisterschaften 2025
      • Bezirks-Kurzbahn 2025
      • Landes-Kurzbahn Jg. 2025
    • 2024
      • SGS Piranha-Meeting 2024
      • SGS-Meisterschaften 2024
      • €uroSwim 2024
      • SGS interner Nachwuchswettkampf 2024
      • Bezirks-Kurzbahn 2024
      • Landes-Kurzbahn 2024
      • Nachwuchs-Cup 2024
    • 2023
      • KreisMS 2023
      • SGS-Piranha-Meeting 2023
      • Landesmeisterschaften 2023
      • Erster SGS-Langstrecken-Abend 2023
      • Zweiter SGS-Langstrecken-Abend 2023
      • SGS-Meisterschaften 2023
      • Bezirks-KurzbahnMS 2023
      • DKMM 2023
    • 2022
      • NDM und LM lange Strecke 2022
      • SGS-Piranha-Meeting 2022
      • NDM 2022
      • Erster SGS-Langstrecken-Abend 2022
      • Zweiter SGS-Langstrecken-Abend 2022
      • Bezirks-KurzbahnMS 2022
      • Nordländervergleich 2022
    • 2021
      • Bezirks-MS 2021 | Jg. 2006 und älter
      • Der LSN Sommer 2021
      • Landesmeisterschaften Kurzbahn 2021
    • 2020
      • NDM und LandesMS lange Strecke 2020
      • SGS-PIRANHA-MEETING 2020
      • NDM 2020
      • Bezirks-MS 2020 | Jg. 2004-2006
      • Bezirks-MS 2020 | Jg. 2003 und älter
      • Landesmeisterschaften 2020 | Jg 03-05
      • Landesmeisterschaften 2020 | Jg 02 und älter
    • 2019
      • KreisMS 2019
      • LandesMS lange Strecke 2019
      • SGS-PIRANHA-MEETING 2019
      • Bezirks-Kurzbahn-MS 2019
      • Landesmeisterschaften Kurzbahn 2019
    • 2018
      • SGS-PIRANHA-MEETING 2018
      • BezirksMS 2018
      • Landesmeisterschaften 2018
      • NDM 2018
      • Landesmeisterschaften Kurzbahn 2018
    • 2017
      • KreisMS 2017
      • DMS Landesliga 2017
      • SGS-PIRANHA MEETING 2017
      • Bezirks-KurzbahnMS 2017
      • Landes-Jahrgangs-KurzbahnMS 2017
  • Impressum

News Archiv

DMS Masters Bundesfinale am 2. November 2024 in Berlin

An diesem Wochenende steigt die Spannung. Unsere SGS-Masters werden am Samstag 2. November 2024 in der Schwimm- und Spunghalle im Europasportpark (SSE) Berlin beim Bundesfinale der DMS Masters an den Start gehen. Durch die tollen Leistungen beim Landesentscheid vor fünf Wochen konnte sich das SGS-Team als sechstbeste Mannschaft mit 18.111 Punkten für das Finale in Berlin qualifizieren. Die 24 besten Mannschaften aus allen Vorentscheiden ermitteln auf der 25m-Bahn in der schnellsten Schwimmhalle Deutschlands die Sieger 2024.

Die Wettkämpfe können im LIVESTREAM mitverfolgt werden. Auch die Protokolle werden auf der Veranstaltungsseite des Berliner Schwimmverbandes zu finden sein.

Wir wünschen unseren SGS-Masters viel Erfolg und drücken die Daumen für viele Punkte!


Nachdem das SGS-Team zur Halbzeit am Samstagmittag in einem stark besetzten Wettkampf mit 9688 Punkten auf dem 8. Platz lag und fast 500 Punkte mehr als beim Landesentscheid erschwimmen konnte, steigerten sich die SGS-Masters am Nachmittag nochmals deutlich. Mit 19.770 Punkten belegte das SGS-Team einen tollen 6. Platz. Damit wurden über 1600 Punkte mehr als beim Landesentscheid gesammelt. Wow!

Über die 50m Brust schwamm Dagmar Frese in der AK 65 in 0:38,88min einen neuen Europa-Mastersrekord und einen neuen Deutschen Mastersrekord! Herzlichen Glückwunsch! Über 100m Brust stellte Dagmar in 1:28,31min einen neuen Deutschen Mastersrekord auf. Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch an das SGS-Team mit Alexander Middendorff, Dagmar Frese, Dennis Tepfer, Erika Schmoll, Jonas Windrich, Kai Dorau, Katja Trosien, Nathalie Müller, Nils Frese, Stephan Kunzelmann und Tobias Diener.

UPDATE 31.12.2024: Aufgrund der Disqualifikation des bisherigen Siegers SCW Eschborn (dort waren Aktive eingesetzt, die nicht teilnahmeberechtigt waren) belegt die SGS Hannover abschließend den 5. Platz!

 

 DMSM-dsv2024.png

Erfolgreiche Landeskurzbahnmeisterschaften 2024

Im heimischen Stadionbad war die SGS Hannover am 26. und 27. Oktober Ausrichter der Landeskurzbahnmeisterschaften 2024. Gerade rechtzeitig waren die Sanierungsarbeiten in der Woche vor dem Wettkampfwochenende beendet worden, so dass spannenden zwei Tagen mit Niedersachsens schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmern nichts mehr im Wege stand.

Unter den 495 gemeldeten Aktiven waren auch 17 Aktive der SGS. Bereits durch schnelle Zeiten in den zurückliegenden Wettkämpfen hatten sich diese für die LKM 2024 qualifiziert und die geforderte Pflichtzeit vorher schon mindestens einmal erreicht. 13 Medaillen und 25 neue Bestzeiten waren das tolle Resumee am Sonntagabend nach dem Ende der 42 Wettkämpfe.

Gleich zu Beginn schnappte sich die 4x50m Lagen-Mixedstaffel mit Neri Lemke, Hannes Ole Klar, Meike Staffeldt und Dennis Tepfer in 1:43,02min die Bronzemedaille. Neri Lemke (2009) gewann die Jahrgangswertung über 100m Freistil in 0:57,89min und holte dort die Goldmedaille, Im Finale verbesserte sie ihre Zeit nochmals und schwamm in neuer Bestzeit von 0:57,10min zur Silbermedaille in der offenen Wertung. Auch über die folgenden 50m Rücken holte Neri in 0:30,85min Gold im Jahrgang 2009. Im Finale schwamm sie unmittelbar nach dem Freistilfinale in 0:31,55min auf den 8. Platz.

Über die nachfolgenden Bruststrecken waren die Mädels weiterhin in Medaillensammellaune. Kim Kägebein (2009) erschwamm sich über 50m Brust in neuer Bestzeit von 0:36,03min die Bronzemedaille. Nun kurze Zeit später startete Kim über 200m Brust in 3:00,15min ebenfalls Bronze gewinnen. Ebenfalls die Bronzemedaille sicherte sich Hanna Wissel (2005) über 200m Bruust, sie schlug nach 2:54,90min im Ziel an. Am Nachmittag holte sich Neri Lemke über 100m Lagen in neuer Bestzeit von 1:08,94min die Silbermedaille.

Hauchdünn, nur 7 Hundertstel Sekunden, schwamm die 4x50m Freistilstaffel der Damen an der Medaille vorbei. Neri Lemke, Meike Staffeldt, Paula Morales Lang und Paula Hinze schwammen in 1:51,88min auf den undankbaren 4. Platz. Ebenfalls einen vierten Platz erwamm die 4x50m Lagenstaffel der Herren mit Dennis Tepfer, Jonas Windrich, Nils Frese und Hannes Ole Klar. Sie schlugen in 1:50,26min an.

Der Sonntag startete wieder mit einer Medaille für Neri. Über 50m Freistil konnte sie sich in 0:26,86min die Goldmedaille im Jahrgang 2009 sichern. Im dazugehörigen Finale kurz vor der Mittagspause schwamm Neri in neuer Bestzeit von 0:26,05min erneut zur Goldmedaille und wurde damit offene Landesmeisterin. Eine weitere Goldmedaille erwamm sie sich über 100m Rücken in neuer Bestzeit von 1:06,70min. Das 100m Rückenfinale fand nur kurz nach dem 50m-Freistilfinale statt. Hier belegte Neri in 1:07,04min den sechsten Platz.

Hannes Ole Klar (2005) sicherte sich über 200m Lagen in 2:12,20min die Silbermedaille in der Juniorenwertung. Ein weiteres Mal stand dann Neri auf dem Siegerpodest, über 50m Schmetterling erschwamm sie in neuer Bestzeit von 0:30,29min die Silbermedaille.

Wir gratulieren allen SGS-Aktiven zu den tollen Leistungen. Ein großes Dankeschön geht an alle, die vor und hinter den Kulissen zur erfolgreichen Ausrichtung der LKM 2024 beigetragen haben.

2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
2024_10_LKM
Play Slideshow Pause Slideshow

LKM2024-1.pngLKM2024-2.png

Protokoll Landeskurzbahnmeisterschaften 2024

Auf der LKM-Ergebnisseite stehen das Protokoll und die DSV-Ergebnisdatei zum Download zur Verfügung.

Auch die Urkunden zum Selbstausdruck sind zusammen mit den Vereinsergebnissen veröffentlicht.

Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Kampfrichter für einen spannenden Wettkampf.

SGS Masters qualifizieren sich als sechstbestes Team für DMS Masters Bundesfinale

Das Mastersteam der SGS Hannover hat sich als sechstbestes Team für das Bundesfinale der DMS Masters qualifiziert.

Das DMS-Finale findet am Samstag 2. November 2024 in der SSE Berlin statt. Dort treten die besten 24 der insgesamt 109 Mannschaften an, die die DMS Masters in ihrem Landesverband geschwommen sind.

Wir gratulieren recht herzlich zur Qualifikation und wünschen viel Erfolg in Berlin!

DMSM2024.png

 

Der Ausrichter in Berlin stellt auf seiner Veranstaltungsseite zahlreiche Informationen zur Verfügung, u.a. ist auch ein Livestream des Bundesfinales DMS Masters geplant.

 

Bestzeiten- und Medaillenjagd beim Neptunschwimmfest 2024 in Schwerin

Am letzten Wochenende der Herbstferien 2024 waren unsere Nachwuchs-Kaderschwimmer mit ihrer Trainingsgruppe aus dem SLZ zum Neptun-Schwimmfest nach Schwerin unterwegs. Als eine Qualifikationsmöglichkeit für die Nordländervergleiche im November wurde dieser Wettkampf auf der Langbahn ausgeguckt. Vermutlich auch aufgrund der Ferien war der Wettkampf nicht so wahnsinnig gut besucht, so dass die niedersächsischen Aktiven gut ein Viertel der Meldungen ausmachten und teilweise hier auch wieder gegen die eigene Trainingsgruppe schwammen. Alle zeigten tolle Leistungen und es purzelten viele neue Bestzeiten.

Von der SGS waren Pia Abdic, Simon Dannenberg und Nina Reusch in Schwerin im Wasser.

Pia schwamm neue Bestzeiten über 50m, 100m und 200m Brust und über 50m und 100m Freistil. Sie holte sich dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze. Simon erzielte über seine sechs Starts (50m und 200m Schmetterling, 100m und 200m Rücken sowie 50m und 200m Freistil) jeweils neue Bestzeiten und sammelte dafür dreimal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze. Nina war die Vielstarterin des Wochenendes und absolvierte acht Starts an den beiden Tagen. Sie gewann sechsmal Gold und zweimal Silber und schwamm neue Bestzeiten über 50m, 100m und 200m Freistil, 100m Rücken, 100m Lagen und 200m Freistil. Nina unterbot über die 200m Freistil den Landesjahrgangsrekord für 11-jährige um über 3 Sekunden, sie legte die neue Bestmarke auf der Kurzbahn auf 2:18,35min (bisheriger Rekord aus 2015: 2:21,61).

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnissen.

Schwerin2024.png

Meldeergebnis und Infos | Landes-Kurzbahnmeisterschaften 2024

Das Meldeergebnis für die Landes-Kurzbahnmeisterschaften 2024 liegt nun vor.

Die Anfangszeiten bleiben unverändert. Einlass am Samstag um 8.30 Uhr, am Sonntag um 8.00 Uhr (Umstellung der Uhren auf "Winterzeit")

Das Meldeergebnis findet Ihr unter dem Button "Ergebnisdienst". Ein markiertes Meldeergebnis für jeden Verein ebenso wie die Bahnverteilung je Verein sind dort unter "Vereinsübersicht" zu finden.

Die Laufbeginnzeiten und die Beginnzeiten der Nachmittagsabschnitte am Samstag und Sonntag sind unverbindlich und können sich zeitlich verschieben. Die Zeiten werden sich nach dem tatsächlichen Wettkampfablauf in der Schwimmhalle richten und rechtzeitig von den Sprechern bekanntgegeben.

Hinweis für die Anreise: Der Parkplatz vor dem Stadionbad steht zur Verfügung. Der Schützenplatz (mit Einschränkungen wegen des Abbaus des Oktoberfestes) sowie die Parkplätze am SLZ und am LSB stehen als Ausweich-Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt zum Stadionbad aus Richtung Maschsee ist wegen Brückenbauarbeiten weiterhin nicht möglich.

Bitte beachtet die Hinweise des LSN zum Ablauf der Veranstaltung! Diese sind im Meldeergebnis auf Seite 2 zu finden.

Erfolgreicher Leveltest in Hannover

Am 28.09.2024 fand der Leveltest des Norddeutschen Schwimmverbandes statt. Ausrichter war dieses Mal die SGS Hannover, der Wettkampf fand im neu eröffneten Misburger Bad statt. Bei diesem Wettkampf werden in verschiedenen Leveln Grundlagen für das Synchronschwimmen getestet. In jedem Level gibt es eine Theorie-Frage, Aufgaben an Land und im Wasser, bei denen unter anderem Dehnbarkeit, Schwimmlagen, verschiedene Paddeltechniken und eine kombinierte Aufgabe zu einem vorgegebenen Takt gezeigt werden. Aus den Vereinen ATSV Hamburg, SG Wasserratten Norderstedt, SGS Hannover und TSB Flensburg nahmen insgesamt 17 Mädchen aus den Jahrgängen 2010-2014 teil.
Dieses Jahr wurden die Level drei bis fünf getestet. Und tatsächlich konnten alle Teilnehmerinnen erfolgreich bestehen! Somit war der Wettkampf auch für die vier Sportlerinnen aus Hannover ein Erfolg: Sophie Welcker (2013), Anouk Debarry (2012), Vera Jenkner (2011) und Eva Reshetov (2014) konnten sich mit 78, 95, 96 und 97 Punkten weit über der Mindestpunktzahl von 70 Punkten beweisen. Für die meisten von ihnen war es sogar der erste Wettkampf auf norddeutscher Ebene.
Neben der tollen Leistung freuen wir uns aber auch über die große Unterstützung von Trainerinnen, Wertungsrichterinnen und Freunden und Familie aus Hannover, die das Ausrichten und den reibungslosen Verlauf des Wettkampfs hier in Hannover möglich gemacht haben!
Als nächstes steht ebenfalls ein norddeutscher Wettkampf an, der NSV Kürpokal Anfang Dezember 2024, für den nun fleißig trainiert wird.

WhatsApp Bild 2024 09 28 um 15.39.28 78f3be24

SGS Masters holen Silber bei der DMS Masters 2024 in Lohne

Am Sonntag 29. September 2024 wurde der Landesentscheid der DMS Masters im Hallenbad Lohne ausgeschwommen. Die SGS-Masters waren mit einer starken Mannschaft am Start. Bereits bei der Mannschaftsauftstellung wurde das Ziel Berlin ausgegeben, wo am 2. November das DMS Masters Bundesfinale ausgetragen wird.

Trotz krankheitsbedingter Umstellung der Mannschaft war das SGS-Team rasant unterwegs. Mit 18.111 Punkten konnte ein sicherer 2. Platz erkämpft werden. Auch Dank der Unterstützung von Stephan und Katja als Zweitstartrechtler und dem Rückkehrer Alex sowie der fleißigsten Punktesammlerin des Tages Dagmar (980, 930 und 910 Punkte) können sich die SGS-Masters berechtigte Hoffnung auf die Teilnahme in Berlin machen. Jetzt heißt es noch abwarten, bis am 20.10. die letzten Landesentscheide geschwommen wurden und alle Qualifikanten feststehen. Das erfolgreiche SGS-Team waren Tobias Diener, Kai Dorau, Dagmar Frese, Nils Frese, Stephan Kunzelmann, Alexander Middendorff, Nathalie Müller, Erika Schmoll, Katja Trosien und Jonas Windrich. Als Kampfrichter waren Andrea Oelze und Conni Neubert dabei.

Wir gratulieren dem SGS-Team zu dem tollen Erfolg und drücken die Daumen!

 

UPDATE: Nach offiziellen Informationen und Einladung durch den DSV hat sich das SGS-Mastersteam als sechstplatzierte Mannschaft für das Bundesfinale der DMS Masters am 2.11.2024 in Berlin qualifiziert! Herzlichen Glückwunsch!

 

Medaillenflut bei den Bezirks-Kurzbahnmeisterschaften 2024 in Hildesheim

Ursprünglch war die Austragung der Bezirks-Kurzbahnmeisterschaften im Stadionbad Hannover unter der Federführung der SGS Hannover geplant. Bekanntlich verzögern sich die Sanierungsarbeiten in Hannover, so dass das Wasserparadies Hildesheim als Austragungsort eingesprungen ist. Aufgrund der räumlichen Enge im Wasserparadies wurden diese Meisterschaften erstmals nach Geschlechtern getrennt durchgeführt. Ein Tag nur weibliche Wettkämpfe, ein Tag nur männliche Wettkämpfe.

Am Samstag 28. September 2024 gingen nur die Mädchen und Frauen an den Start. Dieser erste Tag war für die Damen der SGS Hannover schon verdammt erfolgreich. Insgesamt konnte die SGS-Frauenpower 82 Medaillen sammeln.

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Erfolgen.

 

BKM 2024 | Ergebnisse der SGS-Aktiven an Tag 1
 

 

2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM
2024_09_BKM

 

Am Sonntag standen die Jungs in den Startlöchern, um der Medaillenflut der Damen nachzueifern. Mit knapp der halben Mannschaftsgröße gegenüber dem Samstag legten die Jungs fleißig nach. Am zweiten Tag der BKM konnten 34 Medaillen gesammelt werden.

Insgesamt konnte das SGS-Team an beiden Tagen 43 Gold-, 33 Silber- und 31 Bronzemedaillen erschwimmen, 93 neue persönliche Bestzeiten wurden erzielt, damit war mehr als die Hälfte der Einzelstarts schneller als jemals zuvor. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Ergebnisse. Unser Dank geht auch wieder einmal an unsere SGS-Kampfrichter und die Trainer.

BKM 2024 | Ergebnisse der SGS-Aktiven an Tag 2

 

2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
2024_09_BKM2
Play Slideshow Pause Slideshow

Tolle Staffelerfolge beim DMSJ Bezirksentscheid und KidsCup 2024

Am 21. und 22.09.2024 fand das erste Großevent nach den vier Testwettkämpfen der letzten Wochen statt. Der DMSJ-Bezirksdurchgang, auch unter "Staffelmeisterschaften" bekannt, wurde im Wasserparadies in Hildesheim ausgetragen.

Den Anfang machten unsere Kleinsten der E- und F-Jugend mixed. Diesmal mit eigenem Abschnitt am Samstag morgen vor den größeren. In 4x25m Rücken, 4x25m Freistil und 4x25m Kraul-Beine sicherten sich unsere Youngster mit Liv Eichler, Paul Lobitz, Valeria Nee, Tom Brunkhorst, Joris Federmann und Mathilda Graßmann den 1. Platz.

Die E- Jugend mixed musste dann schon mehr Meter schwimmen. Nach 4x50m Freistil, 4x50m Brust, 4x50m Rücken und 4x50m Lagen hieß es dann Platz 5 für Frederick Hohmann, Philipp Krech, Lucia Bosold, Kasimir Abdic, Anna Sophie Greer und Leonie Böck.

Herzlichen Glückwunsch!

Ab Samstag mittag stiegen dann die älteren Jahrgänge auf den Startblock. Der Bezirksentscheid DMSJ für die Jugend D und älter stand auf dem Programm. Auch hier werden nur Staffeln geschwommen, diese Jahrgänge haben die 4x100m Freistil, 4x100m Brust, 4x100m Rücken, 4x100m Schmetterling und 4x100m Lagen zu bestreiten. Die Jugend D schwimmt statt 4x100m Schmetterling nur 4x50m Schmetterling. Auch in der DMSJ werden alle Staffelzeiten zu einer Gesamtzeit addiert, nach der am Ende der Veranstaltung ein Gesamtranking der Altersklasse entsteht.

Die erste Mannschaft der Jugend D weiblich mit Clementine Putzer, Joline Topper, Lea Lehmann, Luisa Schulze und Nina Maria Reusch siegte souverän mit fast 3 Minuten Vorsprung in 25:28,50min. die zweite D-Mannschaft der Mädels mit Amelie Flammger, Charlotte Wohltmann, Felicitas Lüken, Leona Scharn, Mari Eichler, Marie Hagin und Mina Sofie Daudi schwamm mit einer Gesamtzeit von 31:28,18min auf den vierten Platz.

Die weibliche C-Jugend mit Carlotta Hohmann, Claudia Bednarz, Linn Eichler, Liv Großmann, Pia Abdic und Sintje Fuhrmann beherrschte ihre Altersklasse ebenfalls und belegte in 27:35,42min den ersten Platz.

Auch die erste Mannschaft der Jugend B weiblich mit Ava Großmann, Kim Kägebein, Lana Alali und Neri Lemke gewann die Gesamtwertung mit über einer Minute Vorsprung klar. In 24:10,17 min wurden die Mädels DMSJ-Bezirksmeisterinnen. Die zweite Mannschaft in der Jugend B weiblich mit Ewa Akhmetov, Isa Marit Wille, Klara Stühmeier, Maitê Figur Henning und Paula Gormanns schwamm in 30:45,04min auf den vierten Platz.

Die offene weibliche Mannschaft, die altersklassenübergreifend zusammengesetzt werden konnte, holte Bronze. Alina Dannenberg, Anita Boekhoff, Ghazal Alali, Hanna Wissel und Paula Hinze schwammen in 25:55,35min auf den dritten Platz.

Die männliche Jugend D mit Bendix Altner, Jan Gamm, Keno Kägebein, Leonard Lokschin, Luca Niebuhr, Malte Lillmeyer, Manuel Gamm, Thomas Conor Greer und Tjark Behrens konnte in 30:05,87min auf den Bronzeplatz schwimmen.

Auch die Jugend C männlich schwamm auf den dritten Platz, Arthur Rudenja, Joshua Gongala, Michael Yastrebov, Simon Dannenberg und Tom Schäfer holten in einer Zeit von 30:13,55min die Bronzemedaille.

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Erfolgen!

Für den Landesentscheid am 09./10.11. in Hildesheim haben sich die SGS-Teams weiblich Jugend D, weiblich Jugend C, weiblich Jugend B, weiblich offen sowie männlich Jugend D und männlich Jugend C qualifiziert! Die Jugend E und F wurden bezirksübergreifend nur ferngewertet: Hier errang die F-Jugend den ersten Platz und die Jugend E belegte landesweit den 5. Platz. Die weiblichen zweiten Mannschaften der Jugend B und D belegten die Plätze 11 und 13 im Niedersachsen-Vergleich.

 

2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
2024_09_DMSJ
Play Slideshow Pause Slideshow

SGS Hannover gewinnt Staatsbad-Pokalschwimmfest in Bad Nenndorf

Keine zwei Wochen nach dem Erfolg in Holzminden machte sich die SGS mit 56 Aktiven am mittleren September-Wochenende auf den Weg zur zweitägigen Schwimmveranstaltung nach Bad Nenndorf. Ziel des Wettkampfes war es, sich für das kleine und große Finale zu qualifizieren, sich als beste Brustschwimmer*in zu versuchen, punktbeste Teilnehmerin, punktbester Teilnehmer zu werden und als bester Verein nach Hause zu fahren sowie weitere Pflichtzeiten für die bevorstehende Bezirksmeisterschaft Ende September zu erschwimmen.

Für das kleine Finale 75m Minilagen bestehend aus 25m Rücken, Brust und Kraul qualifizierten sich Kasimir, Leona und Mina. Kasimir begann mit der Eröffnung des Finales. Nachdem er etwas verspätet seinen Rückenstart loslegte, holte er nach und nach seine Strecke auf und belegte am Ende verdient den 2. Platz. Belohnt wurde er mit einem kleinen Pokal und einem Spiel. Anschließend starteten die Mädels auf den Außenbahnen, Leona auf Bahn 1 und Mina auf Bahn 5. Nachdem Leona eine solide Rückenteilstrecke zurücklegte, holte Mina in ihrer Paradedisziplin Brust auf. Nach 75m schlugen die beide Mädels fast gleichauf als 3. und 4. im Ziel an. Am Ende hatte Leona die Nase vorn.

Im 200m Lagen Finale der Jungs gingen Hannes und Dennis an den Start. Nachdem Hannes nach 50m Schmetterling noch als Fünfter anschlug, holte er in Rücken auf und nach 150m waren alle fünf Schwimmer fast gleich auf, doch Hannes zeigte allen, dass er als Langstreckenschwimmer auch auf der kürzeren Strecke die meiste Puste hatte und schlug als Erster an. Dennis erschwamm den dritten Platz.

Zwischendurch wurden fleißig weiter Punkte erschwommen, Staffeln Nummer 15 und 16 geschwommen, neue Bestzeiten und viele neue Pflichtzeiten erreicht.

Am Ende des Wettkampfes gab es weitere Ehrungen draußen vor der Schwimmhalle. Zu den punktbesten Brustschwimmerinnen gehörten Kim Kägebein mit 1364 Punkten auf den 2. Platz und knapp dahinter erreichte Hanna Wissel mit 1348 Punkten den 3. Platz. Bei den Punktbesten Teilnehmerinnen wurde Kim Kägebein 3. mit 3195 Punkten und Ava Großmann erreichte mit 2724 Punkten den 5. Platz.

Die letzte Ehrung war für den besten Verein, nachdem die Pokale an Union Schönebeck für den 3. Platz und W98 für Platz 2 vergeben wurden, war die Freude besonders bei den jüngeren Jahrgängen groß, wieder einen Mannschaftspokal als bestes Team mit nach Hannover zu nehmen.

Herzlichen Glückwunsch an alle SGS-Aktiven zu den tollen Ergebnissen und vielen Dank an unsere Trainer und Kampfrichter, die das Wochenende in der warmen Schwimmhalle verbracht haben.

Weiter geht es schon am kommenden Wochenende mit dem DMSJ Bezirksentscheid im Wasserparadies Hildesheim.

Bad Nenndorf 2024 | Ergebnisse der SGS-Aktiven

 

 

2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
2024_09_Bad Nenndorf
Play Slideshow Pause Slideshow

Seite 5 von 70
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende